von meinem Schreibtisch ...
AKTUELL:
Ein Kompendium
1. Senizid und Altentötung
Ein überfälliger Diskurs
2018, Springer-Verlag, VS Wiesbaden
Senizid (engl.= „geronticide“) ist eine den Suizid im Opfertod und die Senio-Euthanasie übergreifende Form der Thanasie (Tötung) von alten Menschen. Neben dem selbstgesteuerten Alterssuizid können wir heute bei uns mindestens in Pflegeeinrichtungen eine kulturell stark beeinflusste Altentötung, den passiven Senizid, beobachten, der gern in der Form des „Stillen Todes“ daherkommt. Der Stille Tod findet im „Psychogenen Tod“ und per Inedia (FVNF) im „Verlöschen“ bzw. „Sterbefasten“ seinen Weg. Vereinzelt machen sich auch – eigentlich strafbewehrte - Formen des aktiven Senizids (Senio-Euthanasie) durch Hypermedikation breit. Dazu liegt eine kleine empirische Erhebung vor. Dieses Phänomen ist wissenschaftlich bei uns sonst kaum erforscht und in der Praxis namenlos. Das ICD kennt hier keine Klassifikations-Ziffer. Damit entzieht sich unsere Gesellschaft schuldhaft ihrer Mitverantwortung für den Senizid. Umfangreiches ethnologisches Material zeigt dagegen, dass das Phänomen zwar keine anthropologische Konstante ist, aber global in den meisten Kulturen als Sitte, wenn auch nicht ubiquitär auftritt. Da, wo der Senizid überwunden schien, macht sich heute bei uns eine Wiedebelebung breit. Die Segregation des Alters aufgrund des negativen Altersstereotyps und der Kostensteigerung im Gesundheitswesen lässt vermuten, dass der Senizid weiter an Bedeutung gewinnen wird. Besonders Ärzte, Pflegekräfte und Sterbehelfe müssen damit täglich im Palliativ Care bewusst umgehen.
2. Schafft die Schulpflicht ab!
Wie Bildung gelingen kann.
2011, überarbeitete und wesentlich erweiterte Neuauflage bei VTR, Nürnberg.
2 Kapitel zum Thema freies Lernen und Homeschooling.
BÜCHER:
(weitere Bücher und Veröffentlichungen unten am Ende dieses Abschnitts. Bitte, nach unten scrollen!)
![]() |
![]() |
![]() |
Fingerspiele und andere Kinkerlitzchen Rowohlt-Verlag, ab 1983 188.000, 26. Auflage (2010) |
Handwörterbuch für ErzieherInnen Beltz-Verlag, 2006 Cornelsen-Verlag, 2007 |
Schafft die Schulpflicht ab! Wie Bildung gelingen kann. VTR-Verlag, Nürnberg 2011 2. überarbeitete und erweiterte Auflage (speziell zum Thema "Homeschooling") |
![]() |
![]() |
![]() |
Altenpflege kompakt Beltz-Verlag, 2002 |
Mit dem Kind ins Internet Eichborn-Verlag, 2003 |
Garantiert aufs Gymnasium! Eichborn-Verlag, 2003 |
Kinderbücher von meinem Schreibtisch ...
![]() |
![]() |
Ich trau mich fast alles (mit Bildern von Werner Zimmermann, Canada) Lappan-Verlag, 1998 |
Die interessantesten Erfindungen (mit Michel André Werner) Rowohlt-Verlag) |
Tonträger von meinem Schreibtisch ...
![]() |
Timo 1 - 6 Hörspiel-Cassetten Deutsche Grammophon |
|
![]() |
![]() |
|
"Zehn kleine Zottelchen" Zum Buch "Fingerspiele" Lieder und Spiele für die Kleinsten 0 - 3 Jahre |
"Zwei Eier auf dem Weg zur Pfanne" (MC) Zum Buch "Fingerspiele" Lieder und Spiele für Größere 3 - 7 Jahre |
Veröffentlichungen und Medienpräsenz
(Stand: 2011)
Bildungspolitik:
1. Schafft die Schulpflicht ab! Warum unser Schulsystem Bildung verhindert.
VTR, Nürnberg 2011. 2. überarbeitete und erweitertee Auflage (1. Aulage: Eichborn, Frankfurt (2000).
2. WDR, Hart aber fair, 31.10.2001: Schule in Not. Mit Frank Plasberg. Gäste:
3. 3SAT, Kulturzeit (11.9.2000): Interview zum Thema „Schulpflicht“
4. Das System ist nicht mehr reformierbar. Artikel in: Neues Deutschland 4.11.2000
5. »Schafft die Schulpflicht ab!« Ein Gespräch mit dem Heidelberger Lehrer und Schulkritiker Raimund Pousset. Magazin Info3; 2001, http://www.info3.de/ycms/printartikel_760.shtml
6. SAT1, Frühstücksfernsehen (23. Juni 2003): Interview zum Thema „Schulpflicht“
7. MDR-TV (2003): Interview zum Thema „Schulpflicht“
8. SAT1, Frühstücksfernsehen (22.9.2004): Interview zum Thema „Lehrerarbeitszeit“
9. SWR 2 (2002): Diskussionssendung zum Thema „Schulpflicht“
10. SWR 2 (2004): Interview zum Thema „Lehrerarbeitszeit“
11. Wider die Käseglocken-Lehrpläne. Artikel in: Welt Online - 29.12.2000, http://www.welt.de/print-welt/article555545/Wider_die_Kaeseglocken-Lehrplaene.html
12. Hilfe, die Schule brennt! Artikel in: Welt Online - 21.10.2000
http://www.welt.de/print-welt/article539741/Hilfe_die_Schule_brennt.html
13. Bildungs- statt Schulpflicht. Artikel in: Wahlthemen.de. http://2002.wahlthemen.de/themenwahl/phasen/altoderjung/phase2/experten/expertenbildung/raimundpousset
14. Die Angst vor den freien Schulen. Artikel in: Welt Online - 09.01.2001, http://www.welt.de/print-welt/article427032/Die_Angst_vor_den_freien_Schulen.html
15. Deutschlandradio, Sa. 12.10.2002. Interview in: Die Lange Nacht der Schulgeschichten. Lek-tionen fürs Leben. Autoren: Agnieszka Lessmann und Frank Olbert. http://www.dradio.de/dlf/sendungen/langenacht_alt/021012.html
16. Von Dänemark lernen ...? Artikel in: Neues Deutschland 24.5.2003
17. Bildungs- statt Schulpflicht. Online-Artikel in: Homeschooling.de
http://www.homeschooling.de/index.htm?http://www.homeschooling.de/pousset.htm
18. Shopping per Mausklick. Online-Artikel in: Familienhandbuch.de.
http://www.familienhandbuch.de/cmain/f_Aktuelles/a_Haushalt/s_746.html
19. Suizid-Foren im Internet. Online-Artikel in: Familienhandbuch.de.
http://www.familienhandbuch.de/cmain/f_Aktuelles/a_Haeufige_Probleme/s_900.html
20. International Science Academy, Kenya 2004; Life-Science Lab am DKFZ, Heidelberg. Dokumentation und Leitung.
http://life-science-lab.xmachina.de/zope/LifeScienceLab/content/e5/e3201/e3247/index_ger.html
21. Morgenpost: Polizei fahndet Tag für Tag im Internet nach Kriminellen. Interview und Zitat (10.8.2004) in: http://www.morgenpost.de/content/2004/10/08/berlin/708440.html
22. SPIEGEL. (Interview und Zitat in: Flucht ins Exotische. Von Volker ter Haseborg. (2006)
http://www.hausunterricht.org/html/neue_schulmodelle.html
23. Warum nur schulisches Lernen als wahres Lernen gilt und wir es in Familie, Kindergarten und Homeschooling missachten! Online-Artikel in: Kindergartenpädagogik; Online-Handbuch (2007)
Politik:
1. Mein Freund – ein Fremder. Artikel in: WELT-Online.
http://www.welt.de/print-welt/article479290/Mein_Freund_ein_Fremder.html
2. Begnadigung von RAF-Mitgliedern. Beitrag in: Deutsche Welle.
http://www.dw-world.de/dw/article/0,,2352114,00.html?maca=de-teaser_top_stories-212-rdf
3. Islam-Dialog: Verfassungs-TÜV für Muslime. Beitrag in: http://pousset.de/page_1154985969546.html
4. Deutsch-jüdischer Dialog: Offener Brief an Präsident Katsav. Beitrag in: http://pousset.de/page_1154985969546.html
Übersetzungen:
1. p´Bitek, Okot: Lawinos Lied. Ocols Lied. Peter-Hammer-Verlag, Wuppertal 1998 (englisch) *
2. Paré, Roger: Das ABC-Spiel-Buch. Lappan, Oldenburg 1987 (französisch) *
3. Percy, Lloyd: Käpt´n Katz und die Weihnachtssinger. Lappan, Oldenburg 1987(englisch)
Elterratgeber:
1. Garantiert aufs Gymnasium. Eichborn Verlag, Frankfurt/M., 2001 *
2. Mit dem Kind ins Internet. Eichborn Verlag, Frankfurt/M., 2001 *
3. Fingerspiele und andere Kinkerlitzchen. Spiel-Lust mit kleinen Kindern.
Rowohlt, Reinbek 1983, erw. Neuauflage 1998 (auch Tonträger 2.) *
4. Der erste Urlaubskoffer. Rowohlt, Reinbek, 1985
5. Der zweite Urlaubskoffer. Rowohlt, Reinbek, 1986
6. Der dritte Urlaubskoffer. Rowohlt, Reinbek, 1987
7. Die interessantesten Erfindungen. Rowohlt, Reinbek, 1992
(mit Michael-André Werner) *
8. Die besten Bücher für Ihr Kind. Rowohlt, Reinbek, 1992 (mit Gabriele Hoffmann)
9. Die Wundertüte. Rowohlt, Reinbek, 1992
10. Sicher antworten auf Kinderfragen. Peter Hammer Verlag, Wuppertal, 1993 *
11. Spielen mit Kindern. Stam Verlag, Köln, 1993 (mit Utta Heidler)
12. Knallbonbons. Rowohlt , Reinbek, 1994
Bilderbücher/Text:
1. Zehn kleine Zotteichen. Lappan, Oldenburg, 1985
(Zeichnungen: E. Rauschenbach)
2. Ich trau mich fast alles, ich ess´ sogar Knoblauch. Lappan, Oldenburg, 1995
(Zeichnungen: Werner Zimmermann) *
Fachbücher:
1. Praxisleitfaden für die Altenpflegeausbildung. Gerlach Verlag, 1995
2. Schlüsselbegriffe der Altenpflege. Handwörterbuch für Ausbildung und Praxis.
Beltz Verlag, Weinheim, 2002 *
3. Beltz Handwörterbuch für Erzieherinnen und Erzieher. Beltz-Verlag, Weinheim, 2006.
Schulbücher:
1. Arbeitsbuch. Sozialpädagogik. Leske & Budrich. Opladen, 1980
(zus. mit Elke von Schachtmeyer) *
2. Arbeitsbuch. Kleinkinderziehung. Leske & Budrich. Opladen, 1981
(zus. mit Elke von Schachtmeyer) *
Tonträger:
1. Timo. Umweltabenteuer. Sechs Hörspielkassetten mit Liedern
(Komposition: Pit Baumgartner). Deutsche Grammophon, Hamburg
1. Das Raumschiff vom blauen Planeten. 1996 *
2. Die Astronauten. 1996 *
3. Das große Jamboree. 1996 *
4. Das Geheimnis der Timosaurier. 1996 *
5. Im Toten Tal. 1997 *
6. Guten Flug, Timo! 1997 *
2. Zwei Eier auf dem Weg zur Pfanne. CD/MC, Deutsche Grammophon, Hamburg 1998
(mit Klaus W. Hoffmann) *
Fachzeitschriften-Artikel:
1. Zur sozialpsychologischen Situation der Krankenschwester.
In: Deutsche Krankenpflegezeitschrift (DKSZ), Heft 8, 1973, S. 404-409
2. Krankenpfleger - die schweigende Minderheit. In: DKSZ, Heft 9, 1973, S. 468 – 475
3. Die Kunst des Lernens. In: ALTENPFLEGE, 3/08, L2
4. Die DER-das-Methode. In: Die Schwester/Der Pfleger, 4/08, S. 380
Beiträge in Readern:
1. Berufsbild. Krankenpfleger. In: Schweidtmann/Geist/Pousset. Psychosoziale Probleme im Krankenhaus. München 1976
2. Zum Drogenkonsum an der 7. Oberschule. zus. mit Raffel/Telzerow-Gernhardt/Vogel: In: Sucht in der Schule. Aktuelle Reihe des Sozialpädagogischen Instituts der Arwo, Berlin 1980
3. Einundzwanzig Thesen in praktischer Absicht. In: Rabe-Kleeberg u.a. (Hrsg.): Qualifikation für die Erzieherarbeit, Band 2, DJI, München 1983, S. 191.
4. Modellversuch: praxisbezogene Fächerintegration. Y. Telzerow-Gernhardt>. In: Rabe-Kleeberg u.a. (Hrsg.): Qualifikation für die Erzieherarbeit, Band 2, DJI, München 1983, S. 227.
5. Beratung und Anleitung. Überlegungen zur Regleitung von Praktikanten in Schule und Praxis. Qualifikationen für die Erzieherarbeit, Band 5, DJI, München 1986
Musical:
1. Geisterflug (Komposition: Gordon Kember, GB)
* = im Handel erhältlich, z.B. über www.amazon.de
Senizid (engl.= „geronticide“) ist eine den Suizid im Opfertod und die Senio-Euthanasie übergreifende Form der Thanasie (Tötung) von alten Menschen. Neben dem selbstgesteuerten Alterssuizid können wir heute bei uns mindestens in Pflegeeinrichtungen eine kulturell stark beeinflusste Altentötung, den passiven Senizid, beobachten, der gern in der Form des „Stillen Todes“ daherkommt. Der Stille Tod findet im „Psychogenen Tod“ und per Inedia (FVNF) im „Verlöschen“ bzw. „Sterbefasten“ seinen Weg. Vereinzelt machen sich auch – eigentlich strafbewehrte - Formen des aktiven Senizids (Senio-Euthanasie) durch Hypermedikation breit. Dazu liegt eine kleine empirische Erhebung vor. Dieses Phänomen ist wissenschaftlich bei uns sonst kaum erforscht und in der Praxis namenlos. Das ICD kennt hier keine Klassifikations-Ziffer. Damit entzieht sich unsere Gesellschaft schuldhaft ihrer Mitverantwortung für den Senizid. Umfangreiches ethnologisches Material zeigt dagegen, dass das Phänomen zwar keine anthropologische Konstante ist, aber global in den meisten Kulturen als Sitte, wenn auch nicht ubiquitär auftritt. Da, wo der Senizid überwunden schien, macht sich heute bei uns eine Wiedebelebung breit. Die Segregation des Alters aufgrund des negativen Altersstereotyps und der Kostensteigerung im Gesundheitswesen lässt vermuten, dass der Senizid weiter an Bedeutung gewinnen wird. Besonders Ärzte, Pflegekräfte und Sterbehelfe müssen damit täglich im Palliativ Care bewusst umgehen.